Beiträge von Petra Prantner
Julfest
Julfest – Wintersonnenwende Die Wiedergeburt des Lichtes Die Wintersonnenwende ist der Tag um den 22. Dezember, wo die dunkelste Nacht des Jahres hereinbricht. Diese Nacht gebiert das Licht in seinem Schoße. Das Samenkorn erwacht zu neuem Leben und fängt an zu keimen. Es sehnt sich nach dem strahlenden Licht. Mit der Wintersonnenwende…
WeiterlesenSamhain
Samhain – Allerseelen Samhain galt bei den Kelten als Beginn eines neuen Jahres und wird somit als erstes Fest im Jahreskreis am Abend des 31. Oktobers bis zum 1. November gefeiert. Das Fest der Toten und Huldigung der Ahnen. Eine Zeit, wo die Schleier zwischen unserer realen Welt und der Anderswelt dünner sind…
WeiterlesenSolange du da bist
Solange du da bist… Ich weiß, dass viele Tierarten nicht ein so langes Leben haben wie wir Menschen. Und dennoch wünschen wir uns, sie bleiben immer an unserer Seite und wir müssten nie Abschied nehmen. Doch solange du da bist… … bin ich dein, bist du mein … werde ich für…
WeiterlesenErntedank
Erntedank Herbst-TagundNachtGleiche Die Natur befindet sich im Zauber des Wandels. Der Sommer legt sich zur Ruhe, das Land wird still. Die Herbst-TagundNachtGleiche ist ein uraltes Fest des Dankens, das sowohl keltische wie auch germanische Wurzeln hat und zwischen dem 20. und 23. September gefeiert wird. Zweimal jährlich finden Tagundnachtgleichen statt. Im Frühjahr…
WeiterlesenLughnasad – Schnitterfest
Lughnasad – Schnitterfest Das Fest zum Ende des Sommers wird dem keltischen Sonnenkönig Lugh zugeordnet und wird am 31. Juli, 1. August oder am zunehmenden Halbmond gefeiert. Der Tag steht im Zeichen der Kornernte, der Beginn der Erntezeit. Mutter Erde steht in voller Blüte und Fülle. Laut Kalender der Kelten und auch…
WeiterlesenJohanni – Sommersonnenwende
Johanni – Sommersonnenwende Die Sommersonnenwende am 20.,21. oder 22. Juni (je nachdem an welchem Tag sie fällt) zählt zu den vier wichtigsten heidnischen Festen und ist, wie alle anderen auch, ein Sonnenfest. Diese werden zu den Sonnenwenden im Dezember und Juni und zu den TagundNachtgleichen im März und September gefeiert. Die Kirche…
WeiterlesenErdbeer-Bananen-Milch
Mmmmh… Erdbeer-Bananen-Milch Endlich ist wieder die Erdbeerzeit da! Saisonal frische Früchte vom Erdbeerland oder Bauernmarkt schmecken einfach gut! Ich persönlich bin auch was Kochen angeht kreativ und wechsle immer wieder mal die Zutaten ab. Die Erdbeere ist reich an Folsäure, Mineralstoffen wie Kalium, Eisen, Magnesium und Kalzium und sind zudem antioxidativ.…
WeiterlesenOstara – Die Frühlings-TagundNachtGleiche
Ostara – Die Frühlings-TagundNachtGleiche Frühlingserwachen In der heutigen Zeit wird das Fest zur Huldigung der Göttin Ostara gefeiert. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche fällt in den Zeitraum zwischen den 20. – 23. März und stammt aus der germanisch heidnischen Herkunft, wobei man sich da nicht ganz sicher ist, da die Göttin Ostara in den Märchen der Gebrüder Grimm…
WeiterlesenImbolc – Lichtmess
Lichtmess – Imbolc Das Fest des Lichtes Nach den Rauhnächten ist Lichtmess (Mariä Lichtmess – kath., Imbolc/Brigid – kelt .) in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar das erste Fest oder Ritual im Jahreskreis. Das Licht kommt immer mehr zurück und lässt den Tag wieder länger hell bleiben. Obwohl es…
WeiterlesenPorridge mal anders
Porridge mal anders Ein warmes, nährendes Frühstück für einen glücklichen Darm. Ich esse fast täglich ein warmes Frühstück, zwar etwas später im Laufe des Vormittages, da ich in der Früh nur eine Tasse Kaffee und/oder Tee und heißes Wasser mit Zitrone zu mir nehme. Wenn auch du in der Früh keinen Bissen runterbekommst, bereite…
Weiterlesen